Ökologie am Berg als wichtiges Kapital der Ferienregion Saas-Fee/Saastal. Die Saastal Bergbahnen AG setzen sich aktiv ein für einen verantwortungsvollen Tourismus und tragen ihren Teil dazu bei. Erfahren Sie mehr über unsere Nachhaltigkeitsprojekte.
myclimate "Cause We Care"
myclimate “Cause We Care” ist eine freiwillige, kunden- und unternehmensbasierte Initiative für Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Schweizer Tourismus.
ProKilowatt – Förderprogramm des BFE
Die Saastal Bergbahnen AG haben ein Gesuch bei der ProKilowatt um Förderbeiträge für das Projekt Schachtheizungen bei der Beschneiungs-Anlage eingereicht.
ProKilowatt, das Förderprogramm des Bundesamtes für Energie, unterstützt Effizienzmassnahmen, die den Stromverbrauch reduzieren. Der Förderbeitrag, der bis zu 30 % der Investitionskosten betragen kann, soll Anreize setzen, alte Anlagen zu erneuern und in hocheffiziente Technologien zu investieren.
myblueplanet | I AM PRO SNOW
myblueplanet ist eine gemeinnützige und unabhängige Schweizer Klimaschutzbewegung. Der Schwerpunkt liegt in der Verbrauchsreduktion, Effizienzsteigerung und der Förderung erneuerbarer Energien. Seit 2015 verbreiten Sie in der Schweiz die Kampagne I AM PRO SNOW, die Schneesportler für Klimaschutz motiviert, mit Hilfe von Wintersport Athleten. Nach der Pariser Konferenz wird die Kampagne mit "100% Comitted" ergänzt, wobei Skigebiete und Berggemeinden sich für 100% erneuerbaren Strom bis spätestens 2030 einsetzen. 2018 sind die Saastal Bergbahnen AG eine Kooperation mit myblueplanet eingegangen und legen somit ein Versprechen ab. Die Saastal Bergbahnen AG initiiert ihre Ressourcen, um diese Zielvorgabe möglichst zu erreichen.
Cleaning Day 2018
Zum neunten Mal fand am 07. Juni 2018 in Saas-Fee der "Mountain Cleaning Day" statt. 210 Freiwillige befreiten Wald und Wiese vom Abfall der Wintersaison.
Wenn im Frühling der Schnee schmilzt, tauchen die traurigen Souvenirs der Skisaison auf. Nachhaltigkeit sei ein wichtiges Thema im Saastal, erklärt Urs Zurbriggen. «Wir wünschen uns einen verantwortungsvollen Tourismus und wollen so unseren Teil dazu beitragen». Bis ein Zigarettenfilter abgebaut ist, dauert es rund 15 Jahre. Eine PET-Flasche wird sogar erst nach 500 Jahren abgebaut. Deswegen sei der «Mountain Cleaning Day» wichtig. Um 8 Uhr morgens haben sich Schüler der Primarschule Saas, Mitarbeiter der Saastal Bergbahnen, zahlreiche Anwohner und Feriengäste an der Talstation Felskinn versammelt. Urs Zurbriggen, stellvertretender Geschäftsführer der Saastal Bergbahnen AG, übernahm die Rolle des Koordinators, teilte die Freiwilligen in 21 Gruppen ein und wies ihnen ihr Einsatzgebiet zu. Bewaffnet mit Motorsägen, Rechen und Abfallsäcken schwirrten die Gruppen in alle Himmelsrichtungen aus.
Abwechslung zum Alltag
Auch Lia-Mara Bösch lief mit einem Abfallsack über die Wiese, blickte konzentriert auf den Boden und bückte sich hie und da, um Plastikabfälle, Glassplitter und Isolationsmaterial des Pistenkontrollhäuschens aufzuheben. Auf Einladung von Saastal Tourismus hat die Profi-Snowboarderin ihr Konditionstraining in Magglingen unterbrochen, um an der Putzaktion mitzuhelfen. Es sei ihr ein wichtiges Anliegen: «Abfall auf den Pisten liegenzulassen hat ernste Folgen für die Umwelt. Diese verkleinern wir mit dieser Arbeit. Das Ziel muss aber sein, dass es nach Saisonende nichts mehr einzusammeln gibt.» Es sei auch eine Möglichkeit, Saas-Fee – einem ihrer Trainingsgebiete – etwas zurückzugeben. Zudem ist es eine eine willkommene Abwechslung zum Trainingsalltag: «Die Beine kann ich auch morgen noch trainieren», sagte sie und lachte.
Erstmals im grossen Stil
Der «Mountain Cleaning Day» wurde heuer zum neunten Mal unter diesem Namen veranstaltet. Die Aktion ist allerdings viel älter. Früher war der Frühjahrsputz in der Natur einfach das «Gmeiwärch» und wurde von den Gemeinden der Region unter Mithilfe der Schulklassen übernommen. In diesem Jahr haben Saastal Tourismus AG und die Saastal Bergbahnen AG erstmals zusammengespannt. Durch die Zusammenarbeit konnte die Aktion entsprechend in grösserem Umfang organisiert werden.
Auszeichnung für Energieeffizienz + Klimaschutz
Die act Cleantech Agentur Schweiz gratuliert den Saastal Bergbahnen AG zu ihrem Engagement im Bereich Klimaschutz und dass sie mit dem Bund eine Zielvereinbarung bis 2024 eingegangen ist. Die Saastal Bergbahnen AG trägt mit ihren Anstrengungen für eine bessere Energieeffizienz zu einer besseren Umwelt und zur nachhaltigen Zukunft der Region und des Landes bei.
E-Shuttlebus-Betrieb
Wintersportgäste profitieren seit der Wintersaison 2016/17 in Saas-Fee von einer markanten Neuerung: Ein Shuttlebus-Betrieb für Skifahrerinnen und Skifahrer. Die Shuttlebusse verbinden die Strecke zwischen Busterminal/Parkhaus und der Talstation des Alpin Express. Wie es zum autofreien Ferienort passt, fahren die Busse emissionsfrei. Einerseits dient dies dem Komfort unserer Wintergäste, gleichzeitig wird auch die ökologische Nachhaltigkeit berücksichtigt.
Kontakt
Saastal Bergbahnen AG
Panoramastrasse 5
CH-3906 Saas-Fee
Tel. +41 27 958 11 00
E-Mail: bergbahnen@saas-fee.ch