Geschäftsjahr 2024/2025: Die Saastal Bergbahnen blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Mit rund 550'000 Ersteintritten wurde im Winter ein neuer Rekordwert erreicht.

Saas-Fee, 18. September 2025 – Die finanzielle Stabilität der Saastal Bergbahnen konnte auch im vergangenen Geschäftsjahr bestätigt und ein Jahresgewinn in Millionenhöhe ausgewiesen werden. Nach einem eher schwierigen Sommer 2024, der von Unwettern geprägt war, erreichte der Winter Rekordwerte mit rund 550’000 Ersteintritten und hervorragenden Wintersportverhältnissen. Mit den neuen Fahrzeugen der Standseilbahn Metro Alpin sowie der Modernisierung des Maschinenparks und der Beschneiungsanlagen war das Geschäftsjahr 2024/25 erneut von sehr hohen Investitionen geprägt.
Im Geschäftsjahr 2024/25 konnte ein Jahresertrag von CHF 30.33 Mio. sowie ein EBITDA von CHF 10.63 Mio. erzielt werden. Die EBITDA-Marge beträgt 35% und der Cashflow beläuft sich auf CHF 9.91 Mio. Schlussendlich konnte ein Jahresgewinn in der Höhe von CHF 2.76 Mio. erzielt werden bei einem Eigenkapitalanteil von 54%. «Der Rekordwinter beweist die Qualität und Bekanntheit unseres Wintersportgebietes sowie die Wettbewerbsvorteile dank Schneesicherheit in Kombination mit Schneekompetenz. An dieser Stelle sei allen Mitarbeitenden für ihren grossen Einsatz nochmals herzlich gedankt.», bilanziert Prof. Dr. Peter Schröcksnadel, Verwaltungsratspräsident der Saastal Bergbahnen AG.
«Mit der Einweihung der neuen Hannigbahn und dem Ersatz der beiden Fahrzeuge der Metro Alpin war das vergangene Geschäftsjahr erneut von Höhepunkten geprägt. Dank der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Produkte, wie beispielsweise der neuen interaktiven Schlittelpiste auf dem Hannig oder dem Funpark Morenia, waren die Investitionen für unsere Gäste direkt spürbar und erlebbar.», bilanziert Simon Bumann, CEO der Saastal Bergbahnen.
Mit CHF 13.5 Mio. weist das Geschäftsjahr 2024/25 insgesamt eine sehr hohe Investitionstätigkeit auf.
Auch in Zukunft werden die intensiven Entwicklungsaktivitäten fortgesetzt. «Mit den neuen Mountaincarts und der Fertigstellung des umfassenden Erlebnisses auf dem Hannig, sowie der Einführung des innovativen virtuellen Erlebnisses „VirtuAllalin” auf 3.500 Metern sind die Saastal Bergbahnen und die gesamte Destination Saas-Fee/Saastal bestens gerüstet, um sich national wie international als Top-Bergdestination zu bestätigen», resümiert Simon Bumann.
Weitere Informationen: Geschäftsbericht 2024/25
Medienkontakt
Simon Bumann
CEO
simon.bumann@saas-fee.ch
+41 76 544 75 50