Der Mensch weiss viel. Was gesund ist. Was nachhaltig. Ökologisch richtig. Oder sonst vernünftig. Und doch liebt der Mensch auch das Unvernünftige. Warum nur wollte sich dieses Hochzeitspaar in der ...
weiterlesenNeugierige Gäste sind in diesen Tagen im Saastal unterwegs. Noch nicht in grosser Zahl. Aber immerhin. Manch Einheimischem ist dies aber fast unangenehm: „Bei all den Baustellen. Das ist doch ...
weiterlesenWenn ich über die Traditionen des Saastales nachdenke. Und über die Besonderheiten der Saasini intensiv nachsinne, dann denke ich nicht bloss an Trachtenhüte, Saaser Hauswürste und Saaser Mutten. Immer wieder muss ...
weiterlesenIch bin in der Vorbereitung einer kleinen Gedenkausstellung zum 150. Todestag des Saaser Tourismuspioniers Pfarrer Johann Josef Imseng (1806-1869). Er setzte sich ein gegen die Armut und die daraus resultierende ...
weiterlesenDas Saastal kennt Mai-Ferien. Viele Betriebe haben geschlossen. Es ist Zwischensaison. Sogar die Schule hat Ferien. Es ist Urlaubszeit für die Einheimischen. Tage, um sich zu erholen. Zwei Wochen, die ...
weiterlesenAllen Unkenrufen zum Trotz: Heiraten ist in. Klar, man heiratet etwas später als unsre Grosseltern. Insgesamt wird aber wieder mehr geheiratet als in der Folge der 68er geprägten Generation. Nein, ...
weiterlesenIch konnte es erst nicht glauben. Die Schweizer lügen. Zumindest bei Bewerbungen. 60% der Bewerbungsmappen sind gefüllt mit Lügen, Übertreibungen und Verschleierungen. Man will sich von der besten Seite präsentieren. ...
weiterlesenMan hat sich daran gewöhnt: Es reden immer die Gleichen. Ob im Verein, bei einer Versammlung, gewisse Menschen ergreifen immer das Wort. Andere sagen kaum einmal etwas. In der Psychologie ...
weiterlesen