Die Oberwalliserin über ihr Leben als Kletterin, wie man die Angst überwindet und welche Rolle die Psyche beim Klettern spielt. Vivien beisst die Zähne zusammen, ihr Gesichtsausdruck ist grimmig. Sie stösst ...
weiterlesenImmer wieder frage ich mich: Warum können Menschen über andere so schlecht reden? Sie herunter machen? Als Menschen zweiter Klasse, Versager oder inkompetent bezeichnen. Dass Mitarbeiter ihre Kollegen beim Chef ...
weiterlesenCarl Zuckmayer flieht vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in die Schweiz und landet über Umwege in Saas-Fee. Seine lebenslange Liebe für den Ort beginnt mit einem Donnerschlag im Jahr 1938. «Dann ...
weiterlesenLuftgetrocknete Walliser Hauswürste gibt es viele. Aber es gibt nur eine Saaser Hauswurst. Und was dort hineinkommt, ist streng geheim. Da das Saastal in früheren Zeiten oft von Armut heimgesucht wurde, ...
weiterlesenAlles begann in Madrid Die beiden Madrilenen sind Skilehrer bei der Skischule Ski Zenit in Saas-Fee. Juan Megias Muñoz ist als Lehrer in der vierten Saison im Gletscherdorf. Alberto Levya in ...
weiterlesenDas hat mich aufgerüttelt. Eine Promibeziehung geht auseinander. Fremdgeher. Vertrauensbruch. Tiefe Verletzung. Und dann als Reaktion das Tattoo auf dem linken Unterarm: „Erwarte nichts. Vertraue niemandem.“ Ich will nichts schönreden. Fremdgehen ...
weiterlesenEs gibt viele Feste auf der Welt. Auch im Saas gibt es manche davon. Eines hat es mir aber besonders angetan: Das Älplerfest auf der Triftalp. Statistisch gesehen handelt es ...
weiterlesenAllen Unkenrufen zum Trotz: Es gibt sie noch, die Freiwilligenarbeit. Zumindest im Saastal. Ich kann bloss staunen: Über 450 Freiwillige haben am Folkloreumzug des 1. Augusts in Saas-Grund mitgemacht! Ihr ...
weiterlesen