Die Sprünge der grössten Freestyle-Stars zeichnen jeden Herbst einen flüchtigen Tanz der Freiheit an den Saaser Himmel. Der Gründer von The Stomping Grounds, Charles Beckinsale, erzählt, wie es dazu kam. Saas-Fee ist ein ruhiger Ort. Gemächlich, idyllisch könnte man sagen. Im Sommer und Frühherbst schlendern hauptsächlich Altersgruppen von 35 Jahren plus, viele Senioren, aber auch Familien durch die Gässchen. Sie wandern durch die umliegenden Wälder, bevölkern Sonnenterrassen, entspannen sich. Dann, Anfang ...
WeiterlesenDer Koffer ist gepackt. Es gilt ernst. Ich werde mein geliebtes Saastal verlassen. Nicht bloss für einen Tag für Radioaufnahmen in der Deutschschweiz oder für Vorträge bei Studenten. Auch nicht für eine Weiterbildung von zwei bis drei Tagen oder eine Sitzung. Nein, es geht einmal mehr für länger nach Bern. Ins Krankenhaus. Die nächste OP ist dran. Und ich weiss jetzt schon, welches Gefühl mich dort im Spitalbett befallen wird: ...
WeiterlesenJäger und Wildhüter – klingt eigentlich nach Gegenpolen. Nach sich in Sinn und Zweck bekämpfenden Aufgaben. Auf der Spurensuche zum Wildtierleben zeigt sich, wie eng die beiden miteinander verknüpft sind. Saaser Gämsen, Murmeltiere, Adler, Rehböcke, Rotwild, Feld- und Schneehasen, Bartgeier, Dachse, Füchse, Schneehühner und Marder haben alle eines gemeinsam: Helmut Anthamatten. Seit 33 Jahren ist er der Wildhüter des Saastals. Seine Aufgabe ist prinzipiell, in der Wildnis lebende Tiere zu schützen. ...
WeiterlesenAm 14. September findet der «Mattmark Memorial 1965 Halbmarathon» im Gedenken an den Gletschersturz vom 30. August 1965 statt. 88 Menschen starben an dem Tag. Aber die Geschichte ist viel länger. Eis als unverlässliche Staumauer Während der Kleinen Eiszeit vom 15. bis Anfang des 20. Jahrhunderts wächst der Allalingletscher, von Autor Otto Supersaxo auch «Drache im Talboden von Mattmark» genannt, wiederholt mächtig an. In dieser Zeit schiebt er sich immer wieder quer ...
WeiterlesenDie Oberwalliserin über ihr Leben als Kletterin, wie man die Angst überwindet und welche Rolle die Psyche beim Klettern spielt. Vivien beisst die Zähne zusammen, ihr Gesichtsausdruck ist grimmig. Sie stösst den Fuss kräftig ab, schwingt sich hoch – und verfehlt den kleinen Griff um Millimeter. Schwer atmend hängt sie im Seil. Ein paar Minuten Pause gönnt sie ihren übersäuerten Unterarmen. Dann setzt sie zum nächsten Versuch an. Nur die Spitzen ...
WeiterlesenImmer wieder frage ich mich: Warum können Menschen über andere so schlecht reden? Sie herunter machen? Als Menschen zweiter Klasse, Versager oder inkompetent bezeichnen. Dass Mitarbeiter ihre Kollegen beim Chef schlecht machen, ist leider keine Seltenheit. Das habe sogar ich erlebt. Natürlich kann ich als vernünftiges Wesen die Frage stellen: Warum machen das die Leute? Die Antwort ist ganz einfach, aber erschütternd. Einen andern schlecht machen, um sich selber besser ...
WeiterlesenCarl Zuckmayer flieht vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in die Schweiz und landet über Umwege in Saas-Fee. Seine lebenslange Liebe für den Ort beginnt mit einem Donnerschlag im Jahr 1938. «Dann biegt man, schon auf der Höhe der Ortschaft, um eine Felsenecke und steht plötzlich vor einem Anblick, wie er mir nie und nirgends begegnet ist. Man steht am Ende der Welt und zugleich an ihrem Ursprung, an ihrem Anbeginn und ...
WeiterlesenDie Genussmeile von Saas-Fee ist einzigartig. Kulinarisch hochstehend. Traditionell. Gemütlich. Folkloristisch. Historisch. Einfach grossartig. Das Thema vom diesjährigen Anlass am 1. September ist der 150. Todestag des legendären Tourismuspioniers Pfarrer Johann Josef Imseng. Ein grossartiger Mensch. Nicht bloss ein fürsorglicher Pfarrherr. Nein auch ein Mensch, der sich für die Mitmenschen einsetzte. Wegen der Armut den Tourismus förderte und Arbeitsplätze schuf. Deshalb wird an diesem Tag auch ein neues Buch über ...
WeiterlesenLuftgetrocknete Walliser Hauswürste gibt es viele. Aber es gibt nur eine Saaser Hauswurst. Und was dort hineinkommt, ist streng geheim. Da das Saastal in früheren Zeiten oft von Armut heimgesucht wurde, mussten die Würste hier mehr als andernorts mit Gemüse gestreckt werden. Böse Zungen behaupten, dass man Saaser Hauswürste unbedenklich auch an einem Freitag, dem Abstinenztag, verzehren könne. Es handle sich schliesslich um eine fleischlose Gemüsewurst. Bezeichnend ist auch folgende Überlieferung: Ein ...
WeiterlesenAlles begann in Madrid Die beiden Madrilenen sind Skilehrer bei der Skischule Ski Zenit in Saas-Fee. Juan Megias Muñoz ist als Lehrer in der vierten Saison im Gletscherdorf. Alberto Levya in der dritten Saison. Mit Skifahren haben sie in Spanien begonnen, Alberto mit zwei, Juan mit vier Jahren. «Es gibt drei grosse Skiregionen bei Madrid. Wir haben wunderschöne Berge direkt an der Stadtgrenze», erzählt Juan und wirft Knoblauch und Jamón ins ...
Weiterlesen