Besuch der Gogwärgini

Vom 20. bis zum 27. Juli wird es an der «Märliwucha» magisch im Saastal. Höhepunkt ist das Klapperlapapp, das grösste Märchen- und Geschichtenfestival der Schweiz. Sie kommen nachts, auf leisen Sohlen. Sie besuchen euch in euren Träumen und entführen euch an wundersame Orte. Feen, Zauberer und die Saaser Zwerge, die Gogwärgini, wagen sich eigentlich nur im Dunkeln aus ihrem Versteck und nur in der Welt der Träume an dich heran. Eine Ausnahme ...

Weiterlesen

Ein Plädoyer fürs Nichtstun

Manch ein Urlaubsprospekt kann einem ein schlechtes Gewissen einjagen. Die Action-Filme auf den Hompages von Feriendestinationen erst recht. Da werden die verrücktesten Dinge gezeigt: Unglaubliche Klettertouren, River Rafting, Seilparkabenteuer, Schluchtendurchquerungen, Downhill Abfahrten, die das Blut nur schon beim Betrachten gefrieren lassen. Es gibt unzählige von diesen Spektakulären Angeboten, die einem einen Adrenalinkick bescheren und den Urlaub unvergesslich machen sollen. Irgendwie wird mir das Gefühl vermittelt, dass zu einem richtigen Urlaub ...

Weiterlesen

Legendäre Gastfreundschaft

Die Gastfreundschaft im Saas wurde schon von den ersten Gästen im Tal gerühmt. Insbesondere die ausgezeichnete Küche des Tourismuspioniers Pfarrer Johann Josef Imseng (1806-1869) wurde in manchen Reiseberichten erwähnt. Berggänger kamen extra ins Saastal, um sich beim Imseng nicht bloss Tourentipps abzuholen, sondern auch vom legendären getrockneten Gämsfleisch des jagenden Pfarrers. Selbst Touristen, die nach Zermatt wollten, machten des Fleisches wegen gerne den Umweg über das Saas. Auch die Hotels, ...

Weiterlesen

Unvernünftig schön

Der Mensch weiss viel. Was gesund ist. Was nachhaltig. Ökologisch richtig. Oder sonst vernünftig. Und doch liebt der Mensch auch das Unvernünftige. Warum nur wollte sich dieses Hochzeitspaar in der Kapelle auf dem Riffelberg in Zermatt trauen lassen? Bei einem Sturm von über 120 Stundenkilometern? Bei zu überwindenden Schneefeldern, wo selbst ich, der Pfarrer, hüfttief einsank, voll im Wasser stand und immer wieder dachte: Was mache ich da? Von der ...

Weiterlesen

Baustellen oder Bergfrühling?

Neugierige Gäste sind in diesen Tagen im Saastal unterwegs. Noch nicht in grosser Zahl. Aber immerhin. Manch Einheimischem ist dies aber fast unangenehm: „Bei all den Baustellen. Das ist doch keine Erholung!“ Weit gefehlt. Die Gäste sind nicht wegen der regen Bautätigkeit gekommen, die schliesslich auch sein muss, wenn ein Bergtal erfolgreich, schön und attraktiv bleiben will. Nein, die momentanen Gäste im Tal beobachten nicht, wer und was sich auf ...

Weiterlesen

Der älteste Saaser

Wenn ich über die Traditionen des Saastales nachdenke. Und über die Besonderheiten der Saasini intensiv nachsinne, dann denke ich nicht bloss an Trachtenhüte, Saaser Hauswürste und Saaser Mutten. Immer wieder muss ich mich mit dem ältesten Saaser beschäftigen. Das ist nicht etwa der Wind, wie oft behauptet. Auch nicht der Geiz, obwohl der Saaser Geiz, zumindest im übrigen Wallis, sprichwörtlich ist. Nein, der älteste Saaser ist der Neid. Eine uralte Sage ...

Weiterlesen

Undankbar

„Die beste Beschreibung des Menschen ist meiner Ansicht nach: der undankbare Zweifüsser.“ Dieser Überzeugung war Fjodor Michailowitsch Dostojewski, einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller. An diese undankbaren Zweifüsser wurde ich erinnert als ich die Geschichte jener beiden Schneeschuhwanderer hörte, die im Tirol gerettet werden mussten. Die Wintersportler hatten einen Notruf abgesetzt, weil sie die Orientierung verloren hatten und völlig entkräftet waren. Entgegen der Aufforderung der Tiroler Bergretter, am zuletzt georteten Platz ...

Weiterlesen

Den hätte ich gerne persönlich kennen gelernt

Ich bin in der Vorbereitung einer kleinen Gedenkausstellung zum 150. Todestag des Saaser Tourismuspioniers Pfarrer Johann Josef Imseng (1806-1869). Er setzte sich ein gegen die Armut und die daraus resultierende Abwanderung. Ein spannender Mann. Den hätte ich wirklich gerne persönlich kennen gelernt. Eine vielseitige Persönlichkeit: Ein Priester, dem das ganzheitliche Wohl seiner Leute am Herzen lag; ein grandioser Bergführer; ein visionärer Gestalter der Gesellschaft; ein grossartiger Gastgeber; ein sozial engagierter ...

Weiterlesen

Ihr seid doch das ganze Jahr im Urlaub!

Das Saastal kennt Mai-Ferien. Viele Betriebe haben geschlossen. Es ist Zwischensaison. Sogar die Schule hat Ferien. Es ist Urlaubszeit für die Einheimischen. Tage, um sich zu erholen. Zwei Wochen, die der Familie gehören. Wo manche von ihnen deshalb in Urlaub fahren. Immer wieder höre ich den Einwand: „Aber ihr lebt doch das ganze Jahr schon im Ferienparadies! Viel Sonne, feinstaubfreie Luft, grossartige Natur und eine einzigartige Berg- und Gletscherwelt: Ihr habt ...

Weiterlesen

Heiraten, wo es am Schönsten ist

Allen Unkenrufen zum Trotz: Heiraten ist in. Klar, man heiratet etwas später als unsre Grosseltern. Insgesamt wird aber wieder mehr geheiratet als in der Folge der 68er geprägten Generation. Nein, heiraten wird nicht mehr als spiessig oder altbacken wahrgenommen. Eine Hochzeit, zivilrechtlich wie weitgehend auch kirchlich, wird als Höhepunkt einer echten Liebesbeziehung wahrgenommen. Als Pfarrer kann ich nicht abstreiten, dass mich diese Entwicklung freut. Soziologen vermuten hinter dem Heiratsboom den Wunsch ...

Weiterlesen