Ich konnte es erst nicht glauben. Die Schweizer lügen. Zumindest bei Bewerbungen. 60% der Bewerbungsmappen sind gefüllt mit Lügen, Übertreibungen und Verschleierungen. Man will sich von der besten Seite präsentieren. Darum nimmt man es mit der Wahrheit nicht so genau. Eine breit abgestützte Analyse von Tausenden von Bewerbungsunterlagen schreckt auf. Nicht jeder gibt mit einem Doktortitel an. Aber Kurzpraktikas werden als langjährige Erfahrungen verkauft. Diplome und Qualifikationen werden erfunden. Vergangene Anstellungen ...
WeiterlesenMan hat sich daran gewöhnt: Es reden immer die Gleichen. Ob im Verein, bei einer Versammlung, gewisse Menschen ergreifen immer das Wort. Andere sagen kaum einmal etwas. In der Psychologie geht man heute davon aus, dass wohl 50% der Menschen eher introvertiert sind. Die reden nicht, bevor sie eine Sache nicht gut überlegt haben. Denen ist es nicht wohl, vor vielen Menschen auftreten zu müssen. Doch da andere ja ständig ...
WeiterlesenMan kann sich darüber aufregen, dass die Medien so viel Negatives berichten. Unglücksfälle, Verbrechen, Missstände, Katastrophen: nonstop werden wir mit Zerstörerischem konfrontiert. Bloss, sind wir anders? Erzählen wir vor allem positive Geschichten? Ob Umweltzerstörung, Missbrauchsfälle, Terror, Korruption oder Doping: Es gibt viel zu berichten von dem, was nicht gut läuft auf unserem Planeten. Es zu verschweigen, wäre allerdings nicht richtig. Da würde sich gar nichts bessern. „Denn Einsicht ist der erste ...
WeiterlesenDifferenziertes Denken scheint mir ein Auslaufmodell. Pauschale Polemik ist einfacher. Dafür oder dagegen. Daumen rauf oder vor allem runter. Diese Feststellung gehört zu meinen schmerzhaftesten Erfahrungen: Differenziertes Denken ist in der Gesellschaft kaum noch gefragt. Da wird über Menschen und Ideen hergezogen als ob es nur schwarz und weiss gäbe. Jugendlichen Klimaprotestlern wird die Konsequenz abgesprochen. Alten ihre Ignoranz gegenüber der Umwelt vorgeworfen. Politiker seien machtbesessen und verlogen. Wirtschaftsbosse korrupt und ...
WeiterlesenDieses Wort vom „Rücken stärken“ höre ich immer wieder. Nicht etwa von meiner Physiotherapeutin, bei der ich mit meinem Rücken in Behandlung bin. Auch nicht vom Orthopäden, der meinen Rücken immer wieder gestärkt, respektive operiert und versteift hat. Nein, Verwaltungsräte reden bei der Einsetzung neuer CEOs davon. Sie wollen ihnen den Rücken stärken. Natürlich hatten sie dies bei deren Vorgängern auch schon versprochen, bevor sie diesen dann in den Rücken ...
WeiterlesenDas war die einhellige Meinung der Männer an einem gut besuchten ökumenischen Anlass hier im als patriarchalisch verschrienen Oberwallis. Ich selber war Moderater auch des Männerworkshops. Und überrascht. Klar, das Wallis wurde schon immer geprägt von starken Frauen, auch wenn sie offiziell nichts zu sagen hatten. In der Politik und im Restaurant hatten diese nichts zu suchen. Dass die Frauen hier in früheren Zeiten aber schon die eigentlichen Helden waren, ...
WeiterlesenMenschen haben verschiedenste Fähigkeiten. Handwerkliches Geschick. Intellektuelle Fähigkeiten. Musische Begabungen. Mit offenem Mund habe ich vor einiger Zeit Eiskletterern zugeschaut, die eine senkrechte Eiswand in einem unglaublichen Tempo erklommen haben. Ein Bekannter von mir hat ein grossartiges Einfamilienhaus gebaut mit lauter Materialien, die er aus dem Abfall geholt hat. Menschen haben unglaubliche Fähigkeiten. Die Frage ist nur, ob und wozu sie diese nutzen. Da haben im US-Bundesstaat Florida Eltern ihre einjährige ...
WeiterlesenWir alle kennen Menschen, die kein Benehmen haben. Solche Rüpel sind fast überall anzutreffen. Es gibt sie in der Politik, im Strassenverkehr, leider manchmal auch auf Skipisten. Menschen ohne Manieren. Leute, die ohne Rücksicht und Respekt ihr Ego ausleben. Allerdings hat gutes Benehmen nicht ausgedient. Knigge sei gestern gewesen? Weit gefehlt. Im Job und der Gesellschaft überhaupt haben angemessene Umgangsformen trotz erwähnter Ausreisser wieder einen hohen Stellenwert. Korrektes Benehmen ist ein ...
WeiterlesenKinder können oft unschön ehrlich sein. Dinge sagen, die uns Erwachsenen peinlich sind. Und wenn sie inhaltlich noch Recht haben, dann kann das noch unangenehmer werden. Klar: „Kindermund tut Wahrheit kund.“ Das Sprichwort ist den meisten Leuten bekannt. Kinder sind direkt, spontan und ehrlich. Freimütig berichten sie über das, was sie bewegt und was sie wissen. Dass Kinder oft unverblümt die Wahrheit sagen, insbesondere wenn ihnen die Falschheit von Erwachsenen noch ...
WeiterlesenPapst Franziskus hat anlässlich seiner Panamareise mit dieser Aussage einmal mehr voll ins Schwarze getroffen. „Die Angst macht verrückt.“ Auslöser dieser Feststellung war der geplante Mauerbau des amerikanischen Präsidenten Trump an der Grenze zu Mexiko. Ängste können vielfältig sein. Angst vor Unbekanntem. Vor Fremdem. Angst, zu kurz zu kommen. Zu verlieren. Im Zusammenhang mit der Angst vor Flüchtlingen, die in unsere Länder kommen, kommen diese Ängste auch auf. Und plötzlich ist ...
Weiterlesen