5 magische Sonnenaufgangs-Spots im Saastal
Für Frühaufstehende und passionierte Fotografinnen und Fotografen, inklusive Tipps zur besten Uhrzeit und Anreise
Ein Sonnenaufgang in den Bergen ist immer ein besonderes Erlebnis, im Saastal jedoch wird er zur magischen Erfahrung. Die mächtigen Viertausender, die klare Höhenluft und die unberührte Natur verleihen diesem Moment eine fast mystische Atmosphäre. Für alle, die den Tag mit Ruhe, Licht und einer Prise Abenteuer beginnen möchten, haben wir fünf der eindrucksvollsten Orte für den Sonnenaufgang zusammengestellt, mit praktischen Tipps zur Anreise und zur besten Zeit.
1. Spielboden – Murmeltiere und Gletscherblicke
Der Spielboden oberhalb von Saas-Fee ist einer der vielseitigsten Orte für einen Sonnenaufgang. Auf rund 2’450 m ü. M. gelegen, eröffnet er eindrucksvolle Aussichten auf den Feegletscher, die Mischabelkette und das Tal. Besonders reizvoll ist die Kombination aus alpiner Stille und dem Erwachen der Natur, mit etwas Glück zeigen sich bereits am frühen Morgen die Murmeltiere, die hier bis Mitte Oktober aktiv sind.
Wenn die ersten Sonnenstrahlen über die Gipfel wandern, leuchten Eis und Felsen in warmen Farben, und der Blick ins Dorf bietet Fotomotive zwischen goldenem Licht und tiefen Schatten.
- Beste Uhrzeit: ca. 05:45 Uhr
- Anreise: Wanderung ab Saas-Fee (ca. 1.5 Stunden)
- Tipp: Besonders atmosphärisch im bis Mitte Oktober, solange die Murmeltiere noch unterwegs sind.


2. Hannig – Sonnenberg mit Panorama
Der Hannig ist bekannt für seine grossartige Aussicht auf Saas-Fee und die Mischabelkette mit dem Dom (4’545 m), dem höchsten vollständig in der Schweiz gelegenen Berg. Der Aufstieg lohnt sich vor allem für alle, die den Tag aktiv beginnen möchten: Wer im Dunkeln aufbricht, wird mit einem Rundblick belohnt, der vom Allalinhorn über die Gletscher bis ins Tal reicht.
Dank der südseitigen Ausrichtung trifft das erste Licht direkt auf die umliegenden Gipfel. Besonders romantisch wirkt die Szene, wenn sich die Morgensonne langsam durch die Täler schiebt und Saas-Fee in goldenes Licht hüllt. Der neue Fotopoint mit der Glacier Swing macht den Spot auch bei Familien und Hobbyfotografen beliebt.
- Beste Uhrzeit: ca. 05:30 Uhr
- Anreise: Wanderung ab Saas-Fee (ca. 1.5 Stunden), alternativ mit dem E-Mountainbike.
- Tipp: Decke und Thermoskanne mitbringen, ideal für ein kleines Picknick mit Aussicht.

3. Kreuzboden – Spiegelsee und Stille
Der Kreuzboden oberhalb von Saas-Grund ist besonders für seine frühe Ruhe bekannt. Bevor die erste Gondel ankommt, liegt der Ort in meditativer Stille. Der Kreuzbodensee spiegelt bei Windstille das Gipfelpanorama, ein perfekter Spot für Langzeitbelichtungen und atmosphärische Aufnahmen.
Naturfreundinnen und Naturfreunde erleben hier die Berge auf besonders ruhige Weise. Das Plätschern des Sees, der Blick zum Weissmies-Massiv und der langsam erwachende Tag schaffen eine intensive Naturverbindung.
- Beste Uhrzeit: ca. 05:40 Uhr
- Anreise: Zu Fuss ab Saas-Grund (ca. 2 Stunden)
- Tipp: Wer früh startet, kann anschliessend den Almageller Höhenweg erkunden.


4. Alpentour Saas-Balen – Sonnenaufgang über Maiensässe
Wer den Sonnenaufgang in ursprünglicher Umgebung erleben möchte, findet oberhalb von Saas-Balen ideale Bedingungen. Die Alpentour führt über Maiensässe, Wälder und weite Alpenflächen bis auf rund 2’200 m ü. M. und eröffnet dabei eindrucksvolle Perspektiven auf die Bergwelt. Wenn die ersten Sonnenstrahlen über die Gipfel fallen, tauchen sie die kleinen Weiler und Wiesen in goldenes Licht. Besonders atmosphärisch wirkt der Moment, wenn die Sonne langsam die Ebene des Siwibodu erreicht und die Täler noch im Schatten liegen.
- Beste Uhrzeit: ca. 05:40 Uhr
- Anreise: Start im Dorf Saas-Balen (Dorfplatz), Aufstieg über die beschriebenen Maiensässe (ca. 2.5 Stunden bis Siwibodu)
- Tipp: Besonders reizvoll im Herbst, wenn sich die Vegetation farbenfroh zeigt.
5. Mattmark-Staumauer – Sonnenaufgang über dem See
Die Staumauer des Mattmarksees gilt als technisches Meisterwerk, doch zur richtigen Zeit wird sie zum poetischen Ort. Wenn die Morgensonne über dem südlichen Horizont aufgeht und der türkisfarbene See zu glänzen beginnt, entsteht ein einzigartiges Zusammenspiel aus Natur und Technik. Der Blick reicht weit ins Monte-Rosa-Gebiet.
Von der Staumauer aus führen zudem zahlreiche Routen, etwa ins Tälliboden oder hinauf zur Monte-Moro-Passhöhe, die weitere eindrucksvolle Fotomotive eröffnen.
- Beste Uhrzeit: ca. 05:50 Uhr
- Anreise: Mit dem Auto bis zur Staumauer, kurzer Spaziergang zu den besten Fotospots.
- Tipp: Im Spätsommer besonders reizvoll, dann liegt oft noch Morgennebel über dem Wasser.


Abschlusstipps für einen gelungenen Sonnenaufgangsausflug
- Wettercheck: Klare Nächte versprechen beste Sicht, am Vorabend unbedingt Wetterbericht konsultieren.
- Ausrüstung: Stirnlampe, warme Kleidung, Isomatte oder Decke, Thermoskanne und für Fotobegeisterte: Stativ und Reserveakku.
- Sicherheit: Nur markierte Wege benutzen, Abbruch bei Nebel oder Gewittergefahr, die Berge verlangen Respekt. Offene Wege können hier überprüft werden: www.saas-fee.ch/de/offene-anlagen/alle
Ein Sonnenaufgang im Saastal schenkt mehr als schöne Fotos, er hinterlässt bleibende Eindrücke, innere Ruhe und eine tiefe Verbindung zur alpinen Landschaft. Bereit für dein nächstes Abenteuer?